Back to Top

21.03.2018: Newsletter - Treffen in Hannover - Anmeldung zum Schnatgang

NEWSLETTER der Bürgerinitiative STOPPT die B65 neu
Treffen in Hannover - Anmeldung zum Schnatgang

Heute lesen Sie:
1. Besuch von Bürgermeister, Landkreis und Straßenbaubehörde in Hannover.
2. Anmeldung zum 2. Schnatgang der BI am 7. April 2018

 

 

1. Besuch von Bürgermeister, Landkreis und Straßenbaubehörde in Hannover.

 

Im letzten Dialogforum am 7. November 2017 kündigten Kreisrat Dr. Wilkens vom Landkreis Osnabrück und Bürgermeister Timo Natemeyer ein Treffen im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit dem Referatsleiter Herrn Wagner an.

 

Bürgermeister Natemeyer unterrichtete die Vertreter der Bürgerinitiative „Stoppt die B 65 neu“ darüber am 19. März 2018.

 

An dem Treffen am 26. Februar 2018 in Hannover mit dem Referatsleiter Herrn Wagner nahmen neben Bürgermeister Natemeyer die Vertreter vom Landkreis Osnabrück Dr. Wilkens und Herr Schwieters und der Leiter der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Herr Lüsse teil.

 

Im Ministerium steht das Projekt B65-Ortsumgehung Wehrendorf aus dem BVWP nach der zeitlichen Dringlichkeit mit dem Beginn der Planung ab 2022. Auch aus jetziger Sicht ist mit einem Planungsbeginn nicht vor 2021/22 zu rechnen.

 

Wird mit der Planung begonnen, steht zu Begin eine Vorplanung mit der Erstellung eines Bedarfsplanes an. Im Rahmen dieser Vorplanung wird eine Verkehrszählung durchgeführt und die Raumwiderstände zu Natur- und Wasserschutzschutzgebieten werden ermittelt.

 

Danach erfolgt ein Raumordnungsverfahren, an dessen Anfang eine Antragskonferenz steht. Zu dieser Konferenz würden die wichtigsten Träger öffentlicher Belange, aber auch die Vertreter der Bürgerinitiative „Stoppt die B 65 neu“ eingeladen.

 

Bis zu einer Entscheidung im Landesministerium, ob ein Raumordnungsverfahren eingeleitet werden soll, gilt der BVWP in seiner aktuellen Fassung. Zurzeit gibt es keine Entscheidungen darüber, ob ein Raumordnungsverfahren eingeleitet wird. Auch gibt es keine Entscheidung über die im Dialogforum besprochenen Lösungsvorschläge zur B65-Ortsumgehung Wehrendorf. Vor dem Planungsbeginn in 2022 erfolgt auch eine Überprüfung der vorhandenen finanziellen Ressourcen und eine erneute Priorisierung der BVWP-Projekte seitens des Landes.

 

Allerdings wird keine neue Trasse geplant, wenn ein eindeutiger politischer Widerstand aus der Region durch die Gemeinde Bad Essen und dem Landkreis Osnabrück besteht. Daher ist es weiterhin für die Bürgerinitiative „Stoppt die B 65 neu“ wichtig, alle regionalen Entscheidungsträger und  besonders auch die Landtagsabgeordneten in die Meinungsbildung einzubeziehen.

 

20180320 20180319 Treffen Rathaus

 

Informationsgespräch beim Bürgermeister:
von links: Philip von dem Bussche, Volker Schulte, Timo Natemeyer, Viktoria von dem Bussche, Luise von dem Bussche, Lutz Mardorf

 

 

2. Anmeldung zum 2. Schnatgang der BI am 7. April 2018

Nach dem erfolgreichen Schnatgang 2017 organisiert die Bürgerinitiative im April wieder einen Schnatgang entlang eines Teils der geplanten Trasse. Es ist wichtig, dass wir bis zum Planungsbeginn im Jahr 2022 immer wieder Flagge zeigen!

 

Start: Alte Schule Wimmer, Parkplatz, 9.45 Uhr
Ziel: ca. 12 Uhr Gasthof Tönsmeyer, Brockhausen mit Mittagessen

 

Der Weg führt von Wimmer über Rabber nach Brockhausen. Unterwegs werden wir Ihnen die Auswirkungen der geplanten Trasse in östlichen Teil der Gemeinde Bad Essen aufzeigen.

Auf halbem Weg werden wir eine Getränkepause einlegen. Die reine Wanderzeit wird ca. 1,5 Stunden betragen.

 

Im Gasthaus Tönsmeyer haben Sie die Möglichkeit sich mit einem preiswerten Eintopf zu stärken.

 

Anmeldungen für den Schnatgang und das Essen sind ab sofort möglich:

 

- Über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. 

- Per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

- Per Telefon (Anrufbeantworter): 05472 / 95 81 10

 

Bitte nennen Sie jeweils die Anzahl und die Namen der teilnehmenden Personen sowie Ihre Telefonnummer.

Selbstverständlich können Sie auch ohne Essen oder mit eigenem Picknick teilnehmen.

Anmeldeschluss: Dienstag, 3. April

Wir freuen uns, auf ein Wiedersehen beim Schnatgang! Bitte sagen Sie auch Freunden, Bekannten  und Nachbarn ohne Internet Bescheid.

Ihre Bürgerinitiative „Stoppt die B 65 neu“

 

02.02.2018: Newsletter - Nachlese zur Mitgliederversammlung vom 25.01.2018

NEWSLETTER der Bürgerinitiative STOPPT die B65 neu
Mitgliederversammlung 2018 sehr gut besucht.
Motivierend für die Zukunft der Bürgerinitiative

nach intensiver Vorbereitung war die Mitgliederversammlung unserer Bürgerinitiative gegen den Bau einer Schnellstraße durch unsere schöne Landschaft sehr gut besucht.

 

Von den Anwesenden wurden die Berichte zur Tätigkeit der BI und die Fachvorträge mit großem Interesse verfolgt.

 

Die Diskussion mit Bürgermeister Timo Natemeyer und dem Publikum war sehr offen und konstruktiv.
Dabei wurde deutlich: Wir sind schon einen weiten, in Teilen erfolgreichen Weg gegangen, seit wir uns im Mai 2016 zu einer ersten spontanen Demonstration gegen die Auswirkungen des neuen Bundesverkehrswegeplans auf unsere Gegend um Bad Essen zusammenfanden.

27.01.2018: Bad Essener Initiative hat mehr als 1600 Mitglieder

Presse

"STOPPT DIE B65 NEU"
Bad Essener Initiative hat mehr als 1600 Mitglieder

von Christa Bechtel

Bad Essen

 

 

Der Lenkungskreis mit (sitzend v.l.) Philip von dem Bussche, Sebastian Klostermann, Elisabeth Mardorf, Volker Schulte. Dahinter von rechts Lutz Mardorf, Heiner Leifert, Birgit ten Thoren und Claus Fricke.
Foto: Christa Bechtel

 

Bad Essen. Die Bürgerinitiative „Stoppt die B65 neu“ hat inzwischen über 1600 Mitglieder. Dementsprechend groß war der Andrang zur Mitgliederversammlung im Saal des Hotels Höger in Bad Essen, zu der der Lenkungskreis, dem zwölf Aktive angehören, eingeladen hatte.

 

Das Thema sei auch weiterhin hochaktuell, bewege die Bürger, aber auch die Verwaltung, hob Philip Freiherr von dem Bussche in seiner Begrüßung hervor, der auch die Moderation übernahm. Im Rückblick auf die Aktivitäten schaute Volker Schulte auf den Beginn, der mit dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 vor zwei Jahren begann. „Der Bedarfsplan ist inzwischen amtlich; deshalb liegt der Planungsauftrag nun bei den einzelnen Ländern“, so Schulte, der weiter herausstellte, dass die B65 zum weiteren Bedarf mit Planungsrecht gehört.

 

Seite 17 von 41

Diese Webseiten verwenden Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Wir bitten um Ihre Zustimmung.